Warum das Rebalancing von Anlageportfolios wichtig ist
Als Anleger möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Portfolio gut gestreut ist, um das Risiko zu minimieren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, Ihre, im Investmentportfolio genutzten Anlageklassen regelmäßig neu zu gewichten. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was eine Neugewichtung jener Anlageklassen ist und wie sie Ihrer Anlagestrategie beziehungsweise ihren Investmentzielen zugutekommen kann.

Was ist Rebalancing?
Unter Rebalancing versteht man die Neuausrichtung der Gewichtung Ihrer Vermögenswerte in einem Portfolio. Dies geschieht, um das von Ihnen gewünschte Risikoniveau beizubehalten oder zu erreichen. Im Laufe der Zeit können zum Beispiel einige Vermögenswerte in Ihrem Portfolio im Vergleich zu anderen an Wert gewonnen oder verloren haben. Durch eine Neugewichtung können Sie Vermögenswerte verkaufen, die im Wert gestiegen sind, und mehr von denjenigen kaufen, die an Wert verloren haben, um Ihr Portfolio wieder mit Ihrer ursprünglichen Asset Allocation in Einklang zu bringen
Warum sollten Sie Ihr Portfolio neu ausbalancieren?
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Rebalancing eine gute Idee sein kann: Sie ermöglicht es Ihnen, innerhalb Ihrer Risikokomfortzone zu bleiben. Durch den Verkauf von Vermögenswerten, die an Wert gewonnen haben, und den Kauf von Vermögenswerten, die an Wert verloren haben, bringt eine Neugewichtung Ihr Portfolio wieder in Einklang mit Ihrer Ziel-Asset-Allokation und damit mit Ihrem gewünschten Risikoniveau. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Portfolio zu stark in einer bestimmten Anlageklasse gewichtet wird. Dadurch sinkt das Gesamtrisiko Ihres Portfolios und Sie haben ein größeres Potenzial für langfristiges Wachstum. Es zwingt Sie dazu, "günstig zu kaufen und mit Gewinn zu verkaufen" Der Verkauf von Vermögenswerten, deren Wert gestiegen ist, und der Kauf von Vermögenswerten, deren Wert gesunken ist, mag sich nicht natürlich anfühlen, ist aber ein Schlüsselprinzip für erfolgreiches Investieren. Wenn Sie dies regelmäßig tun, können Sie Marktschwankungen ausnutzen und Ihre Rendite im Laufe der Zeit maximieren.
Wie wirkt sich Rebalancing auf die Rendite ihres Investments aus?
Eine Neugewichtung hilft also nicht nur, das Risiko zu verringern, sondern kann auch die Rendite steigern. Studien haben gezeigt, dass Anleger, die ihre Portfolios regelmäßig umschichten, in der Regel höhere Renditen erzielen als Anleger, die keine Umschichtungen vornehmen. Das liegt daran, dass eine Strategie, bei der man niedrig kauft und hoch verkauft, auf lange Sicht gewinnbringend ist.
Wie oft sollten Sie Ihr Portfolio neu ausbalancieren?
Die Antwort auf diese Frage hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter Ihre Anlageziele, Ihre Risikotoleranz und Ihr Zeithorizont. Wenn Sie zum Beispiel jung sind und einen langen Zeithorizont bis zur Pensionierung haben, können Sie sich vielleicht mehr Volatilität leisten und müssen nicht so häufig eine Neugewichtung vornehmen. Wenn Sie hingegen bereits im Ruhestand sind oder kurz davorstehen, sollten Sie sich auf Stabilität konzentrieren und eventuell häufiger ein Rebalancing vornehmen Eine gute Faustregel ist, dass Sie einmal pro Jahr ein Rebalancing durchführen sollten oder wenn Ihre Asset Allocation 5-10% von Ihrer Zielallokation abweicht. Wenn Sie z.B. eine Zielallokation von 60% Aktien und 40% Anleihen haben, würden Sie ein Rebalancing vornehmen, wenn Ihr Portfolio 66% Aktien und 34% Anleihen oder 54% Aktien und 46% Anleihen erreicht Sie können dies manuell tun, indem Sie Ihre Anlagen selbst überwachen oder mit einem Finanzberater zusammenarbeiten, der Ihnen dabei helfen kann, die Dinge im Auge zu behalten und bei Bedarf Empfehlungen für Änderungen auszusprechen.
Das Fazit zum Thema Rebalancing
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die regelmäßige Neugewichtung Ihres Portfolios ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Anlage ist. Zum einen sorgt das Rebalancing dafür, dass das Anlage-Portfolio diversifiziert bleibt. Zum anderen trägt es zur Risikominderung bei, indem das Portfolio regelmässig an den ursprünglichen Anlageplan ausgerichtet wird. Zudem kann auf lange Sicht ein regelmäßiges Rebalancing zu einer gesteigerten Rendite führen, indem sie Sie zwingt, niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen. Die meisten Anleger sollten mindestens einmal pro Jahr oder dann, wenn ihre Asset Allocation um 5-10% von ihrer Zielallokation abweicht, ein Rebalancing vornehmen. Wie häufig Sie ein Rebalancing vornehmen, hängt jedoch von Faktoren wie Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikotoleranz und Ihrem Zeithorizont ab. Regelmäßige Umschichtungen können dazu beitragen, und mit Ihren Anlagezielen übereinstimmt - zwei wichtige Schlüssel zum Erfolg, wenn es darum geht, langfristig Vermögen aufzubauen. Wenn Sie verstehen, was Rebalancing ist und wie es funktioniert, können Sie bei ihren Investments Investment fundierte Entscheidungen darüber treffen, wann und wie oft Sie Ihr eigenes Anlageportfolio neu ausrichten sollten.
Social Media Channels
Facebook >> https://www.facebook.com/RoboAdvisorPortal
Twitter >> https://twitter.com/RoboAdvisor_
Instagram >> https://www.instagram.com/roboadvisor_portal/